Nimzowitschs - inzwischen historische - Lehrbücher Mein System und Die Praxis meines Systems haben vor 50 Jahren auf den jungen Studenten Rudolf Reinhardt einen "unauslöschlichen Eindruck" gemacht. Sie gehören auch heute noch zum Rüstzeug jedes aufstrebenden Schachspielers, der sich näher mit der Theorieentwicklung befassen will.
Es war vor allem der unvergleichliche Stil des lettischen Großmeisters, der es Reinhardt, wie vielen anderen, angetan hatte. Pointiert, elegant, präzise, mitunter verschroben, aber nie ohne Humor - schon bald begann Reinhardt, posthum der Herausgeber dieses Buches, alles, was er von und über Nimzowitsch finden konnte, zu sammeln. Dessen früher Tod im Alter von nur 48 Jahren hatte seinem ungemein produktiven Schaffen ein jähes Ende gesetzt; anderenfalls, so Reinhardts Überlegung, hätte er doch wohl sicher einen dritten "System-Band" folgen lassen, um sein Werk mit einer Trilogie zu krönen, zumal sein größter Turniererfolg - Karlsbad 1929! - noch nicht in den "System-Bänden" enthalten war.
Bei seinen jahrelangen Recherchen in schwer zugänglichen Archiven kamen Reinhardt zwei Umstände sehr entgegen: zum einen, dass er selbst eine umfangreiche und wertvolle Schachbibliothek aufbaute, und zum anderen, dass Nimzowitsch seit 1920 in Skandinavien, zunächst in Schweden und ab 1922 bis 1935 in Dänemark, lebte. Es war dem Berliner aufgrund seiner Sprachkenntnisse daher möglich, alles aus den skandinavischen Quellen selbst zu übersetzen. Eine Vielzahl von Beiträgen aus russischen Schachzeitschriften und Büchern ließ er von anderen ins Deutsche übertragen.
Reinhardts Buch Nimzowitsch 1928-1935 dokumentiert Aaron Nimzowitschs Schaffen als aktiver Großmeister ebenso wie als Schachschriftsteller in nahezu lückenloser Weise. Vieles davon hätte mit Sicherheit Eingang in einen dritten Band von Nimzowitsch selbst gefunden.