Das ChessBase Magazin bietet erstklassiges Trainingsmaterial für Vereinsspieler und Profis! Weltklassespieler analysieren ihre Glanzpartien und erklären Ihnen die Ideen hinter den Zügen. Eröffnungsspezialisten präsentieren die neuesten Trends in der Eröffnungstheorie und spannende Ideen für Ihr Repertoire. Meistertrainer in Sachen Taktik, Strategie und Endspiel zeigen Ihnen genau die Tricks und Techniken, die man als erfolgreicher Turnierspieler braucht!
Im Lieferumfang enthalten: CBM #223 als „ChessBase Book“ für iPad, Tablet, Mac etc.
Highlights
Von der Schachweltmeisterschaft 2024 über Oliver Reehs „Olympische Kombinationen“ und Dorian Rogzencos „Die Festung“ bis zum „Basiswissen Endspiel“ mit Dr. Karsten Müller.
Über 6 Stunden Videospielzeit mit Martin Breutigam, Rustam Kasimdzhanov, Daniel King, Jan Markos, Karsten Müller, Oliver Reeh, Robert Ris und Dorian Rogozenco – Schachweltmeisterschaft 2024: Alle Partien mit Analysen von Breutigam, Giri, Shankland, So u.a. – „WM-Special“: Dorian Rogozenco beleuchtet in seiner Videoanalyse die entscheidenden Moment des Matches – „All in One“: Ein Flügelgambit gegen Sizilianisch und Französisch! – Siegen wie Frederik Svane: Martin Breutigam spielt die Kampfparte Erdogmus-Svane „Zug für Zug“ mit Ihnen durch! – „Olympische Kombinationen“: Oliver Reehs Taktikkolumne mit 40 Partien und vier interaktive Videos – „Schwarzer Hebel am Königsflügel“: In der Französischen Steinitz-Variante spielt Christian Braun 7…h6!? und 8…g5 u.v.m.
Spitzenschach und Meisteranalysen
Schachweltmeisterschaft 2024: Gukesh schlägt Ding mit 7,5 : 6,5 und ist der jüngste Weltmeister der Schachgeschichte! Analysen aller Partien von Martin Breutigam, Anish Giri, David Howell, Jan Markos, Luke McShane, Yannick Pelletier, Sam Shankland und Wesley So
WM-Special: Momente der Entscheidung
Dorian Rogozenco beleuchtet in seiner knapp halbstündigen Videoanalyse die entscheidenden Moment des ereignisreichen Matches.
Eröffnungsvideos
Rustam Kasimdzhanov und Daniel King stellen zwei auf den ersten Blick sehr verblüffende Eröffnungszüge vor. Beide – 2.a4 gegen Sizilianisch und 3...Sxe4 in der Russischen Verteidigung – wurden kürzlich von namhaften Spielern angewendet, im ersten Fall war es unser Autor selbst in seiner Partie gegen Mohammad Amin Tabatabaei, im zweiten Fall Wesley So gegen Hans Moke Niemann. Schauen Sie rein! Das dritte Eröffnungsvideo steuert Robert Ris bei: Spanisch Verzögerte Abtauschvariante mit 7.Te1 – seit dem WM-Match 2023 ist diese Variante immer wieder auch auf Toplevel zu sehen ist.
Rustam Kasimdzhanov: Sizilianisch
1.e4 c5 2.a4
Robert Ris: Spanisch
1.e4 e5 2.Sf3 Sc6 3.Lb5 a6 4.La4 Sf6 5.0–0 Le7 6.Lxc6 dxc6 7.Te1
Daniel King: Russisch
1.e4 e5 2.Sf3 Sf6 3.Sxe5 Sxe4
„Special“: Vincent Keymer
Unsere Autoren haben ihre Lieblingspartie von „Vinnie K“ kommentiert, 21 Siege aus dem Zeitraum von 2018 bis 2024 gegen Topgegnerschaft (allein sechs 2700er!). Begleiten Sie ihn bei seinem Aufstieg in die absolute Weltspitze!
„Die Festung“
Unter welchen Umständen kann man mit Turm + Bauer gegen Dame eine Festung errichten? Welche Techniken muss man kennen und welche Kniffe gibt es, um den Festungsbau zu unterbinden? Fortsetzung der interaktiven Trainingsreihe mit GM Dorian Rogozenco.
Neue Ideen für Ihr Repertoire
Von Englisch bis Königsindisch – das ChessBase Magazin #223 bietet 10 Eröffnungsartikel mit neuen Ideen für jedes Repertoire!
Petra Papp: Englisch 1.c4 g6 2.e4 e5!?
Krisztian Szabo: Sizilianisch O'Kelly 3.c4 Sc6 4.d4 cxd4
Christian Braun: Französisch Steinitz-Variante 7...h6
Alexey Kuzmin: Spanisch 4...Sf6 5.d3 d6 6.c3 Le7 7.0–0
Evgeny Postny: Trompowsky 2...d5 3.Sd2 c5 4.dxc5
Sergey Grigoriants: DG Wiener Variante 5.e4 b5!?
Imre Hera: Semi-Tarrasch 5.e4 Sxc3 6.bxc3 c5 7.Tb1!?
Martin Lorenzini: DG 5.Lg5 Sbd7 6.e3 h6 7.Lh4 Le7
Yago Santiago: Nimzo-Indisch 4.e3 0-0 5.Ld3 d5 6.a3
Patrick Zelbel: Königsindisch Hauptvariante 7...h6
Aktuelle Eröffnungsfallen
„Db6 im Drachen gut“, „Wer stellt eigentlich die Falle?“ etc. Rainer Knaak präsentiert neun Fallen – diesmal mit Beispielen aus dem Wolga-Gambit, Londoner System und ganz viel Sizilianisch.
„Move by Move“
Bei der Schacholympiade 2024 führte Gukesh sein Team zu Gold. Robert Ris hat die Glanzpartie des Inders gegen Vladimir Fedoseev aus Budapest zu seinem interaktiven Trainingsbeitrag ausgearbeitet. Ihre Aufgabe: „Show your inner Gukesh!“
„Moderne Klassiker“
In der Begegnung zwischen Anatoly Karpov und Wolfgang Unzicker bei der Schacholympiade 1974 demonstrierte der Weltmeister mustergültig, wie man den Gegner durch Spiel auf beiden Flügeln in die Knie zwingt.
„All in One“
Alles, was Sie über eine Variante wissen müssen, in einer ausführlich kommentierten Partie! Spyridon Kapnisis präsentiert mit 1.e4 c5 2.Sf3 e6 3.b4!? cxb4 4.d4 d5 5.e5 ein Flügelgambit, das sich gegen Sizilianisch und Französisch anwenden lässt!
„Zug für Zug“
Frederik Svane holte bei der Einzel-EM 2024 in Montenegro Bronze, auch dank eines Schwarzsieges gegen den Trompowsky-Angriff von Yagis Kaan Erdogmus. Spielen Sie die Gewinnpartie der deutschen Nummer 2 mit vielen Trainingsfragen von Martin Breutigam „Zug für Zug“ durch!
Praxistipps für den Turnierspieler: „Figurenkoordination“
Die Koordination der Figuren wird in der Literatur oft vernachlässigt. Jan Markos gibt Ihnen die Gelegenheit, Ihr Verständnis für dieses enorm wichtige Thema anhand von drei Musterpartien zu verbessern. Video + Aufgabensammlung.
Taktik total: „Olympische Kombinationen“
40 mit vielen Trainingsfragen gespickte Partien erwarten Sie im Taktikbeitrag von Oliver Reeh! Seine vier Lieblingskombinationen – aufgenommen im interaktiven Videoformat – lösen Sie Zug für Zug zusammen mit dem IM aus Hamburg!
„Endspiel Basiswissen“ – Teil 13: Gleichfarbige Läuferendspiele
Im Einleitungsvideo stellt unser Experte die wichtigsten Techniken vor. Dann sind Sie in zwei interaktiven Trainingsvideos am Zug! Zudem stellt Dr. Karsten Müller eine Auswahl der schönsten Endspiele von Vincent Keymer vor (Videoeinleitung + Analysen).